Bilder
Ein wesentlicher Grund für das Engagement am EXPO PARK war die Vorstellung freier und unzensierter Kommunikation mit anderen Kulturen.
Der exotische Ort des ehemaligen Weltausstellungspavillons der jemenitischen Republik bot dazu die bauliche Voraussetzung.
40.000 Kubikmeter umbauter Raum aus Lavasteinen innen wie außen, beleuchtete Mosaikfenster, die das Handelshaus nachts zu einem orientalischen Märchenschloss verklärten, sollten in weitere Folge das Herzstück einer Dorfanlage werden.
Dazu waren mehr als 20.000 Quadratmeter einer unbebauten anliegenden Fläche an den Gärten im Wandel in die Zukunftsplanung mit eine-zogen. Ein eigens auf die Besucher abgestimmtes kulinarisches Angebot setzte Maßstäbe für eine ausgewogene Ernährung. Fleisch aus Massentierhaltung war verpönt. Ein Wurstkreation entstand und war alsbald Garant für eine gute wirtschaftliche Entwicklung.
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |