
Kärntner Kasnudel (original Oma)
Weniger ist mehr. Mit dem Topfen fällt die Entscheidung.
Kerbelkraut und braune Minze aus dem Garten sowie der Genuss eines Glases Mostes aus Birnen und Äpfeln bei der Zubereitung steigert das Ergebnis zum lukullischen Höhepunkt. Kärnten wäre ohne seine Nudelkultur undenkbar. Über das perfekte Kasnudel Rezept lässt sich diskutieren, nur den Topfen in der Fülle haben alle gemeinsam und der entscheidet am Ende über Topp oder Flopp.

Was gehört dazu:
Für den Teig (4 Personen)
500 gr. Mehl (griffig)
1 TL Salz
1 Ei
1 EL Rapsöl
etwas Mehl zum Bestreuen der Arbeitsfläche
Für die Fülle (4 Personen)
500 gr Topfen
(bröselig, ausgepresst)
100 ml Süßrahm
50 gr Butter
1 EL braune Minze, fein gehackt
1 EL Schnittlauch, fein gehackt)
1 EL Keferfill (Kerbelkraut, fein gehackt
8 gr Salz
120 gr. Butter zum Übergießen
Zubereitung:
Arbeitszeit: ca. 90 min.
Ruhezeit: ca. 30 min.
300 Kalorien p. 100 gramm
Den Teig wie gewohnt vermengen und durchkneten. (Für TM siehe Teigzubereitung)
Dem ausgepressten Topfen Salz beifügen und alles gut vermischen. Butter schmelzen und gehackte Minze, Schnittlauch und Kerbelkraut darin kurz schwenken. Butter mit den Kräutern über den Topfen gießen. Mit Süßrahm vermengen und ziehen lassen.
Dann den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche messerrückendick auswalken. Mit einem runden Ausstecher ca. 10 cm große Scheiben ausstechen und jeweils etwa einen Esslöffel Fülle auftragen.
Die Fülle mit dem Teig umhüllen, die Teigenden mit den Fingern gut zusammendrücken, sodass die Nudeln dann beim Kochen nicht aufgehen.
In einem großen Topf Salzwasser aufkochen, Nudeln einlegen und ca. 12 Minuten kochen. Die Kärntner Kasnudeln mit Topfen-Fülle herausheben, abtropfen lassen und auf vorgewärmten Tellern anrichten. Mit brauner Butter übergießen.
Omi servierte die Nudeln immer etwas angerüöstet.
Als Beilage empfiehlt sich grüner Blattsalat.

Hier erhält die Milde ihre Güte

An den Hängen der Koralpe gedeihen die Kräuter prächtig

Sie blühen in unmittelbarer Nähe zum Kräutergarten

Die Anwesenheit der Kinder durch ihre Kunstwerke beseelen

Handarbeit am Nudelbrett

In der Ruhe liegt die Kraft

Ilse erprobt die Tradition

Mit leichter Butterbräune

natürlich mit steirischem Kürbiskeröl
